Vereinsversammlung CV-ZSB 2025 – gemeinsam stark für die Zukunft der Langzeitpflege
16.04.2025
An der Vereinsversammlung von CURAVIVA Zentralschweiz - Bildung trafen sich am 16. April 2025 rund 45 Vertreterinnen und Vertreter aus der Langzeitpflege und dem Bildungsbereich. Im Zentrum standen die strategische Ausrichtung des Verbandes, Rück- und Ausblicke aus den Ressorts und Berufsmarketingaktivitäten. Alle Anträge wurden einstimmig angenommen.
Am 16. April 2025 fand die Vereinsversammlung von CURAVIVA Zentralschweiz - Bildung in den Betagtenzentren Emmen AG statt. Rund 45 Vertreterinnen und Vertreter unserer Mitgliederinstitutionen sowie Gäste nahmen teil. Mit dabei waren Führungskräfte aus der Langzeitpflege, Bildungsbeauftragte, Fachpersonen aus dem Bildungsbereich sowie Mitarbeitende von Berufsbildungsämtern und Organisationen der Arbeitswelt.
Rückblick, Ausblick und einstimmige Entscheide
Neben den statutarischen Traktanden wie der Genehmigung der Jahresrechnung, der Entlastung der Organe und dem Budget 2026 standen auch zwei Verabschiedungen und zwei Neuwahlen auf dem Programm. Sämtliche Anträge wurden einstimmig angenommen.
Durch den Anlass führte Präsidentin Ruth Frank. Im Zentrum standen die Stärkung der beruflichen Bildung in der Langzeitpflege und die strategische Weiterentwicklung des Verbands.
- Geschäftsführer Franz Odermatt präsentierte die strategischen Varianten für CV-ZSB, die in einem breit abgestützten Prozess gemeinsam mit den Mitgliederinstitutionen erarbeitet wurden. Zudem stellte er die neue Konstituierung des Vorstands vor. Ergänzend zu den bisherigen Ressorts Gesundheit + Soziales sowie Hotellerie + Hauswirtschaft wurden zwei neue Verantwortungsbereiche geschaffen: Finanzen übernimmt Felix Reichmuth, das Marketing liegt neu bei Erika Stutz.
- Felix Reichmuth stellte den Jahresabschluss sowie das Budget 2026 vor.
- Sabine Felber gab einen Rück- und Ausblick im Ressort Gesundheit + Soziales. Im Fokus stand die Bildungskommission der Langzeitpflege mit dem Ziel, eine qualitativ hochstehende berufliche Grund- und Weiterbildung sicherzustellen und die Ausbildungszahlen weiter zu steigern.
- Lisbeth Durrer berichtete aus dem Ressort Hotellerie + Hauswirtschaft. Auch hier engagiert sich eine Bildungskommission für die Förderung attraktiver Ausbildungswege.
- Andrea Guebey und Erika Stutz präsentierten erfolgreiche Berufsmarketing-Aktivitäten, die im vergangenen Jahr erfreulicherweise zu einem Anstieg der Lernenden in beiden Fachbereichen geführt haben – ein zentrales Ziel des Verbands.
Verabschiedungen und Neuwahlen
Mit grossem Dank verabschiedet wurden:
-
Robert Walker, Seerose Flüelen, nach sieben Jahren engagierter Vorstandstätigkeit für den Kanton Uri
- Roger Augsburger, Amt für Berufsbildung Kanton Zug, nach 12 Jahren als Leiter Ausbildungsberatung
Neu in den Vorstand gewählt:
- Simone Imhof, Seniorenzentrum Oberes Reusstal, als Vertreterin für den Kanton Uri
- Lukas Gisler, Stiftung Acherhof, als Vertreter für den Kanton Schwyz und stellvertretender Ressortleiter Hotellerie + Hauswirtschaft
Wiederwahl in Vorstand:
- Lisbeth Durrer, Vizepräsidentin Stiftungsrat
Betagtensiedlung Huwel, Kerns, als Vertreter für den Kanton Obwalden und Ressortleiterin Hotellerie + Hauswirtschaft
Herzlichen Dank für das Engagement
Ein grosses MERCI an alle Geschäftsleitenden, Ausbildungsverantwortlichen, Instruktorinnen und Instruktoren, Delegierten unseres Verbands und an alle, die sich mit Engagement für die Bildung in den Institutionen einsetzen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren langjährigen Partnerorganisationen XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz und OdA Hauswirtschaft Schweiz. Die enge Zusammenarbeit ist ein zentraler Pfeiler unserer Verbandsarbeit. Gemeinsam setzen wir uns für starke Ausbildungswege, abgestimmte Entwicklungen und eine zukunftsfähige Langzeitpflege ein.